matomo
Zurück
Globus Jagdreisen
Katalog

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Globus Jagdreisen GmbH
Geschäftsführer Nikolaus Brockmann
Edgar-Roß-Straße 5
20251 Hamburg
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 40-40 18 73 00
Email: info@globus-jagdreisen·de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten beziehen sich auf die Datenverarbeitung, die im
Rahmen des Besuch unserer Webseite erfolgt.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung
einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (bspw. die Herausgabe von Daten an
Ermittlungsbehörden).

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• den Statuscode,
• die Datenmenge,
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Error-Logs,
welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese
beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die
aufgerufene Webseite.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in
diesem Zusammenhang nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist begründet in der optimalen Gestaltung unserer
Website sowie der Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihnen und uns.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Es besteht keine Pflicht Ihrerseits personenbezogene Daten bereitzustellen.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
 

Verwendung von Cookies
 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert
werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• hidecookies: Sind Sie mit der Speicherung von Cookies und der Erfassung Ihres Besuchs
durch Google einverstanden, und haben das in der sogenannten Cookie-Bar bekundet, wird
dieser Cookie benutzt, um den Hinweis nicht mehr anzuzeigen, bis Sie Ihren Browser
schließen.
• PHPSESSID: Bis zum Ende der Sitzung speichert TYPO3 diese PHP-Standard-Sitzungs-
Identifikation
• spamshield: Dieser Cookie wird zur Abwehr von Spam-Bots verwendet und wird beim
Schließen des Browsers gelöscht.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in
diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die
Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von
Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies zur Spam-Abwehr und Browser-
Identifikation.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin
begründet, Ihnen den Aufruf und die Nutzung unserer Website zu erleichtern.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Es besteht keine Pflicht Ihrerseits personenbezogene Daten bereitzustellen.

 
Newsletter per MailChimp

Sie können sich auf unserer Webseite für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.

Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters die Komponente MailChimp. Bei MailChimp
handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma The Rocket Science Group, LLC, 512 Means
Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA.

Ihre bei der Newsletter Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse,
Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma The Rocket Science
Group in den USA übertragen und dort unter Beachtung des "EU-US Privacy Shield" gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei MailChimp finden Sie unter:
mailchimp.com/legal/privacy/ 

Weitere Informationen zu dem "EU-US Privacy Shield" finden Sie unter:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/eu-us-privacy-shield/index_en.htm

Aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von „The Rocket Science Group LLC“ (MailChimp) ergibt
sich www.privacyshield.gov/list, dass MailChimp sich zur Einhaltung des vom USHandelsministerium veröffentlichten EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet hat. Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) hat durch Zertifizierung erklärt, dass sie die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.

Darüber hinaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter MailChimp
geschlossen. Hierin ist geregelt, dass die Rocket Science Group LLC (MailChimp) Ihre
personenbezogenen Daten in unserem Auftrag weisungsgebunden verarbeitet.

Das Abonnement dieses Newsletters und damit die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten
können Sie jederzeit für die Zukunft kündigen bzw. widerrufen. Einzelheiten hierzu können Sie der
Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.

 

Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und
wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten
Empfänger gefolgt wurde.

Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und
Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten
genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden.

Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener Stelle wie folgt:
"Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten und mein Nutzungsverhalten durch das Newsletter-
Tracking elektronisch gespeichert werden, um mir einen individualisierten Newsletter zu
übersenden. Mit dem Widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird auch die
Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen."

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung mit Ihrer E-Mail Adresse ist bei
Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nach der Bestellung unseres Newsletters
werden Ihre Daten im Rahmen des Double Opt-In Verfahrens im Hinblick auf den Anmelde -und
Bestätigungszeitpunkt unter Legitimierung von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO gespeichert. Unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht darin, dass eine rechtliche
Nachverfolgbarkeit im Zusammenhang mit etwaigen Rechtsstreitigkeiten für uns gegeben sein
muss.

Ihre Daten werden, solange Sie den Bezug unseres Newsletters wünschen, gespeichert. Ist der
Zweck erreicht und die Erhebung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich, werden Ihre Daten gelöscht.
Dies ist der Fall, wenn Sie sich für die Zusendung unseres Newsletters abmelden.


Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Es besteht keine Pflicht Ihrerseits personenbezogene Daten bereitzustellen.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die
in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Welche Daten wir
erheben, finden Sie im Kontaktformular.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers und das
Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt
und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem
Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten und
Informationen im Rahmen der vorgenannten Kommunikation per Kontaktformular bzw. per E-Mail
Nachricht erfolgt unverschlüsselt.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch
das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,
einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Anderweitige
Erhebungen Ihrer Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Kontaktformulars stehen
(IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) sind durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO legitimiert.
Es besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. dies nachweisen zu können.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Es besteht keine Pflicht Ihrerseits personenbezogene Daten bereitzustellen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

Betroffenenrechte (u.a. Auskunfts-, Widerspruchs-, Widerrufs- und Löschungsrechte)

Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei
der Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen:

Gemäß Art. 16 DSG-VO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen.

Gemäß Art. 17 DSG-VO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei dem Verantwortlichen
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gemäß Art. 18 DSG-VO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die
Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSG-VO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben.

Gemäß Art. 20 DSG-VO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSG-VO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Verantwortliche die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf

Gemäß Art. 77 DSG-VO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@globus-jagdreisen.
de

 

Stand Juli 2018